Thumbnail des Artikels

Antworten auf häufig gestellte Fragen (= FAQ) zur nachträglichen Sitzkissen-Verbesserung

13.03.2023, Markus Maria Stübner

Beim Erarbeiten des gesamten Informations-Materials wurde auf eindeutige Beschreibungen und klar formulierte Bezüge sehr viel Wert gelegt. Damit jemand beim Lesen immer weiß, wo er/sie genau dran ist. Letzten Endes geht es beim Zusammentreffen eines Gesäßes mit einem Sitzkissen auch sehr viel um eine Kombination aus Anatomie und Geometrie. Das ist sicher nicht jedermanns Vorliebe. Daher kann es gut sein, dass am Ende nach dem Lesen des Materials noch verschiedene Fragen im Weg stehen und die Tür zum Tätig-Werden verschlossen halten. Diese Fragen sollen beantwortet werden.

Zum Glück ist es fester Bestandteil der Methode, dass es zwar vielleicht nicht direkt auf Anhieb gelingt, den größtmöglichen Grad der Entlastung gefährdeter Stellen zu erreichen. Aber dafür kann jemand beim Befolgen der beiden Grundregeln kaum etwas falsch machen (und dadurch ungewollt mehr Schaden anrichten, als Gutes tun).

In diesem Blog-Beitrag werden also Häufig gestellte Fragen (= FAQ) in loser Folge beantwortet. Dieser Blog-Beitrag ist also wachsend. (Im Moment hat er noch gar keinen Inhalt, weil mir noch keine Frage gestellt wurde.) Die Fragen wurden mir entweder persönlich gestellt oder sie kamen über die E-Mail-Adresse Ergo-Technik@t-online.de bei mir an. Sie werden dann direkt beantwortet (abhängig von der Anzahl der Anfragen mehr oder weniger schnell) und eben in diesem Blog-Beitrag in verallgemeinerter Form beantwortet.